Skip to main content

König Justus und die Kunst der Demokratie - Ein lehrreiches Theaterstück

Am 03.12.24 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die Gelegenheit, das interaktive Theaterstück „König Justus“ von Chapeau Claque zu erleben.

Dieses besondere Stück wurde von zwei Theaterpädagogen aufgeführt und fand direkt in der Turnhalle unserer Schule statt. „König Justus“ behandelte die wichtigen Themen Demokratie und Partizipation. Die Geschichte drehte sich um König Justus, der einen Nachfolger für die ehrenvolle Aufgabe suchte, das Land zu regieren. Dabei wurden die Kinder spielerisch in die Handlung einbezogen und ermutigt, über die Bedeutung von Mitbestimmung und Verantwortung nachzudenken. Ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisierte das Stück die jungen Zuschauer für demokratische Prozesse und regte sie zum Diskurs an. Die Kinder konnten ihre eigenen Ideen einbringen und erlebten, wie wichtig es ist, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Die Aufführung war ein voller Erfolg und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern. Sie lernten nicht nur viel über Demokratie, sondern hatten auch großen Spaß an der interaktiven Gestaltung des Stücks.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Chapeau Claque Theater, das mit „König Justus“ ein wertvolles und unterhaltsames Erlebnis für die Kinder geschaffen hat. Die Themen Demokratie und Partizipation wurden auf eine Weise vermittelt, die die Kinder noch lange begleiten wird.


 

STARKE KINDER

 

Das Übernehmen von Verantwortung,  Umweltschutz und die Sensibilisierung bzgl. des Umgangs mit neuen Medien sind zentrale Themen im Unterricht und im Schulleben. Darüber hinaus ist es  uns ein großes Anliegen, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Das Vertrauen in ihr inneres Gefühl soll gestärkt werden, sie sollen lernen sich zu trauen, sich zu wehren, Nein zu sagen und Hilfsmöglichkeiten anzunehmen. daher finden in jedem Schuljahr verschiedene Projekttage statt. 

 

 

 

"Hau ab!"

Prävention von sexuellem Missbrauch

Dass “Hau ab!” oder ein klares “Nein!" richtig und wichtig ist, wenn es um Grenzüberschreitungen, die den eigenen Körper betreffen, geht, vermittelte der Theater- und Sozialpädagoge Dirk Bayer mit seinem interaktiven Präventionsstück „Hau ab!“ unseren 1. – 4. Klassen. Dazu gehört, dass es man seinem inneren Gefühl traut, seine eigenen Grenzen erkennt und diese nach außen zu verteidigen weiß. Auch die Eltern wurden zu einem Informationsabend eingeladen.


One Billion Rising

Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen, schloss sich die Martinschule wieder der weltweiten Aktion "One Billion Rising" an. Dany Rüger hatte unsere Dritt- und Viertklässler bestärkt, für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen aufzustehen und mit ihnen den Tanz einstudiert. Begeistert übten die Kinder auch im Klassenzimmer weiter. So nahmen auch in diesem Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Martinschule in Begleitung ihrer Lehrerinnen am Flashmob "Break the Chains" auf dem Maxplatz teil. Vielen Dank Dany!!!